Die Polizei – dein Freund und Helfer? Dieses Bild wird uns seit Jahrzehnten vermittelt. Doch immer wieder zeigen Fälle von Polizeigewalt und strukturellem Fehlverhalten: Diese Darstellung ist nicht die ganze Wahrheit.
Im Mai 2024 wurde der 21-jährige Lorenz in Oldenburg von der Polizei mit mehreren Schüssen in den Rücken erschossen. Die Bodycams der beteiligten Beamt*innen waren ausgeschaltet. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art – und wird wohl nicht der letzte bleiben.
Hinschauen statt wegschauen
Rechtsextreme Chatgruppen, verschwundene Munition, rassistische Übergriffe – all das sind keine Einzelfälle. Sie stehen exemplarisch für ein strukturelles Problem innerhalb der Polizei. Die Frage ist: Wie soll eine unabhängige Aufklärung möglich sein, wenn genau die Institution, die Teil des Problems ist, sich selbst kontrollieren soll?
Es muss Konsequenzen geben
Wir schließen uns den Forderungen der Initiative Gerechtigkeit für Lorenz an:
- Lückenlose und unabhängige Aufklärung
- Verpflichtender Einsatz von dauerhaft eingeschalteten Bodycams
- Einrichtung einer externen Kontrollinstanz – unabhängig von der Polizei
Gerechtigkeit für Lorenz. Gerechtigkeit für alle Opfer von Polizeigewalt!
ACAB ist die falsche Debatte
Wir sagen klar: Es geht nicht darum, alle Polizist*innen pauschal zu verurteilen. Es geht um die Strukturen, in denen sie arbeiten – und die wiederholt systemisches Fehlverhalten ermöglichen. Die Debatte muss sich nicht um vier Buchstaben drehen, sondern um die Frage: Wie schaffen wir eine Polizei, die Menschen schützt statt gefährdet?
Quellen: